Nach einer 45 minütigen theoretischen Einführung und sehr vielen eindrücklichen Zahlen machte sich die Gruppe auf den Weg. Viele Treppen galt es zu erklimmen und viele Türen zu öffnen. Es war wie ein Überraschungsei, was sich wohl hinter der nächsten Türe verbarg.
Wir durften von der Kommissionierung über die Energieversorgung bis hin zu der Waschstrasse für die Gebinde und in noch vieles mehr hineinschauen und waren tief beeindruckt.
Hier einige unvorstellbare Zahlen: ca. 11'000 Mitarbeiter und über 600 Lehrlinge sorgen alleine in der Migros Aare, dass wir einkaufen gehen können.
Nur für die Migros Aare legen die Fahrzeuge jährlich 8 Millionen Kilometer auf unserem Strassennetz zurück und benötigen dafür 2'422 Millionen Liter Treibstoff. Ca. 30 % der angelieferten Ware, was ca. 50 Eisenbahnwagen entspricht, wird auf dem Schienennetz befördert und in der Vertriebszentrale der Migros Aare von der betriebseigenen Lok auf dem 200 Meter langem dreigleisigem Areal verteilt. 6'000 Gebinde mit gekühlten Produkten werden pro Stunde eingepackt und verladen. Dies entspricht 75'000, ja in Spitzenzeiten sogar bis 130'000 Einheiten täglich. Unvorstellbare Zahlen. Das Shoppyland verfügt über 6 Notstromaggregate.
Ich könnte hier noch sehr viele eindrückliche Zahlen nennen.
Nach der ca. zweistündigen Führung trafen sich die Interessierten noch im betriebsinternen Feuerwehrmagazin, wo wir ein tolles und abwechslungsreiches Apéro einnehmen durften.
Markus Rüegger führte uns fachmännisch durch den kurzweiligen Nachmittag und lies keine Frage unbeantwortet. Markus, vielen vielen Dank für deinen Einsatz. Es war eine mehr als eindrückliche Führung mit vielen unvergesslichen Erlebnissen.
Christine Weyermann